Vertrauenskrise

Was wirklich fehlt


10. Januar 2022


Politik und Kommunikation im Deutschen Bundestag

Die westlichen Zivilisationen gelangen an die Grenzen ihrer Menschlichkeit. Der offensichtliche Kampf der Reichen gegen die ärmeren Teile der Bevölkerungen ist jedoch selbst nicht die Ursache, sondern die Folge eines tiefer liegenden Problems. Je weiter die Menschheit ihr Schicksal Maschinen überlässt und sich damit zugleich von der äußeren und inneren, eigenen Natur entfremdet, desto weniger gegenseitiges Vertrauen als Basis jeder Mitmenschlichkeit scheint möglich. Dieses Problem findet im öffentlichen Diskurs jedoch viel zu wenig Widerhall.

Zahlreiche Krisen lähmen den Fortschritt zum Wohle der Vielen. Eine unbewohnbar werdende Erde scheint den meisten Menschen – noch – zu abstrakt, doch selbst für alltägliche Probleme fehlt es schon an utopischer Energie oder zumindest an Vertrauen, daß diese Probleme lösbar wären.

Wortbildmarke krisentheorie +

Jetzt kostenfrei anmelden und Zugriff auf alle Artikel erhalten.
Wenn Du bereits registriert bist, kannst Du Dich hier anmelden.