Angst im Sozialstaat

Der Aufstieg der Rechten

In einer Zeit, in der Angst und Unsicherheit vor dem sozialen Abstieg sowie vor multiplen Krisen wie dem Klimawandel und Covid-19 tief in den Mittelstand eindringen, verzeichnet Europa, und insbesondere Deutschland, einen beunruhigenden Anstieg rechtspopulistischer und rechtsextremer Gruppen. Die Frage, die sich nun stellt, ist: Was kann die Politik tun, um diesen Aufstieg zu stoppen? […]


Sozialistische Politik

Adornos verwaltete Welt und simulative Demokratie

Theodor Adorno malte das Bild einer „verwalteten Welt“, in der moderne kapitalistische Gesellschaften durch bürokratische Systeme und Verfahren kontrolliert und geregelt werden. Adornos Welt ist eine, in der Individuen zu passiven Konsumenten werden, eingefangen in einem System, das ihre Bedürfnisse und Wünsche formt. Der Aufstieg des Neoliberalismus seit den 1980er Jahren hat diese Vision in […]


Bild: Kristina Tripkovic
Das Politische der Einsamkeit

Die Zugehörigkeit des Einzelnen in Zeiten der Zersplitterung

Einsamkeit hat sich zu einem weit verbreiteten und beunruhigenden Phänomen in modernen Gesellschaften entwickelt. In einer Ära der ständigen digitalen Vernetzung und zunehmender Individualisierung sehen sich viele Menschen mit einer paradoxen Realität konfrontiert: obwohl sie online unzählige soziale Kontakte haben, fühlen sie sich dennoch einsam und isoliert. Dieses soziale Dilemma hat nicht nur ernsthafte psychologische […]


Vertrauenskrise

Was wirklich fehlt

Die westlichen Zivilisationen gelangen an die Grenzen ihrer Menschlichkeit. Der offensichtliche Kampf der Reichen gegen die ärmeren Teile der Bevölkerungen ist jedoch selbst nicht die Ursache, sondern die Folge eines tiefer liegenden Problems.


Weitere Artikel