Das eigentliche Problem der SPD


2. September 2019


Politik und Kommunikation im Deutschen Bundestag

Sie hat sich wundgelegen. Das Gewebe zerstört, die Knochen liegen frei. Einzige Therapie: Druckentlastung. Doch wenn der Kopf nicht mitmacht, bleibt jede entlastende Bewegung aus. Seit 2003 liegt sie nun so da. Es müsste ein Ruck durch die SPD gehen, ein Ruck nach links.

Die Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen sind Geschichte. Als Votum für die Große Koalition bezeichnete der alte und vermutlich neue Ministerpräsident Brandenburgs, Dietmar Woidke, das verheerende Wahlergebnis in seinem Bundesland. In Sachsen rief Martin Dulig, Ostbeauftragter der SPD, seinen Anhängern entgegen, er verliere seinen Optimismus nicht. Das muss er auch nicht, liegen doch weitere fünf Jahre als Minister vor ihm.

Wortbildmarke krisentheorie +

Jetzt kostenfrei anmelden und Zugriff auf alle Artikel erhalten.
Wenn Du bereits registriert bist, kannst Du Dich hier anmelden.